Diese kurze Schneckenbohrung hat einen großen Effekt. Durch das 30 Meter lange Bauwerk kann GRDF seine Biomethan-Initiativen ausweiten, indem biologische Abfälle in Biokraftstoff umgewandelt werden. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Energiewende.
Die letzte grabenlose Konstruktion für das Projekt Celtic Interconnector wurde soeben fertiggestellt. Hierbei handelte es sich um eine 126 Meter lange HDD-Flussquerung in der Bretagne; die Maßnahme umfasste über 15 Monate intensive grabenlose Arbeiten.
OPTIMUM gibt voller Stolz den erfolgreichen Abschluss der letzten drei HDD-kreuzungen für die 23 km lange Netzerweiterung von Teréga in der Region Tarn-et-Garonne im Südwesten Frankreichs bekannt. Ingenieure von OPTIMUM haben den Projekteigner Teréga seit 2019 bei jedem Schritt begleitet, angefangen mit der Machbarkeitsstudie bis hin zum finalen Bau.
Das CanaMarne-Projekt geht in die Endphase: Der letzte der AVN 1800-Tunnel wurde diese Woche fertiggestellt. Dieser neueste Tunnel verläuft 500 m unter landwirtschaftlichen Flächen und einem großen Kanal im Osten von Paris. Die Arbeiten dauerten 5 Wochen.
Zu Beginn des neuen Jahres verlegt OPTIMUM seine Geschäftstätigkeit im Südwesten Frankreichs in neue Büros in Toulouse. Die neuen Räumlichkeiten und das wachsende Team spiegeln den anhaltenden Erfolg und das Engagement von OPTIMUM wider. Zudem kann OPTIMUM dadurch seine Nähe zu den Kunden und Kundinnen in der grabenlosen Industrie der Region stärken.
Der Bau der Landverbindung von der Küste zur Stromrichterstation von RTE ist in vollem Gange. Der 84 m lange Abschnitt des Mikrotunnels AVN 1200 unter dem Fluss Élorn und der Eisenbahnlinie Paris – Brest ist nun fertiggestellt und die Kabelkanäle sind installiert.
Nach einem 835 m langen Vortrieb durch Mergel und Kies hat der AVN 1800-Mikrotunnel „Magali“ diese Woche seinen Vortrieb erfolgreich beendet.
Dieser Abschnitt ist der längste und größte Mikrotunnel des 9 km langen CanaMarne-Projekts (3 km Mikrotunnel, 6 km offene Gräben). Das Projekt soll die Entwässerung des Pariser Flughafens Charles de Gaulle verbessern, indem das Regenwasser durch Tunnel zu einer Kläranlage und dann in die Marne umgeleitet wird.
FAKT: Elektroschrott macht bis zu 70% des gesamten Giftmülls aus.
OPTIMUM freut sich über die Partnerschaft mit der führenden Ingenieurschule für Bauwesen @ESTP. ESTP hat ihre recycelten Laptops an die @FondationESTP gespendet. Die ersten Geräte wurden kürzlich an den Hauptcampus der Schule in Cachan bei Paris geliefert.
Die Gemeinde Grand Calais Terres & Mers ist endlich in der Lage, das Abwassernetz zu erneuern. Das Projekt lag mehrere Jahre lang auf Eis, bis OPTIMUM kontaktiert wurde, um eine Lösung zu finden.
Die nur 40 Meter lange Unterquerung der SNCF-Schienen in Montvicq (Auvergne-Rhône-Alpes) war das fehlende Stück in einem 20 km langen Projekt. Bei diesem Projekt wollte RTE einen Industriekunden in Zentralfrankreich an sein Netz anschließen.
Teréga baut sein Gastransportnetz im Südosten Frankreichs weiter aus. Ingenieure und Ingenieurinnen von OPTIMUM begleiten den Bauherrn bei jedem Schritt.
Das jüngste Projekt in der Nähe von Montauban (Tarn-et-Garonne) erweitert das Netz um etwa 23 km. Hier ist die Unterquerung wichtiger Infrastrukturen und natürlicher Hindernisse unvermeidlich und erfolgsentscheidend. Drei der von OPTIMUM konzipierten und überwachten HDD-Kreuzungen (Horizontal Directional Drilling) sind nun fertiggestellt:
Mit der erfolgreichen Installation eines 130 Meter langen Mikrotunnels in der Nähe von Arras in Nordfrankreich wurde diese Woche eine wichtige Phase des Envision-Projekts von RTE abgeschlossen.
Die Verlegung von Energie- und Versorgungsnetzen vor dem Bau einer städtischen U-Bahn-Linie sind aufgrund des Platzmangels eine besondere Herausforderung. Mit diesem Szenario sahen sich die Ingenieure von OPTIMUM im Jahr 2023 konfrontiert, als das BIR die Grabenlos-Spezialisten mit der Durchführung von Machbarkeitsstudien und der Suche nach potenziellen Bohrpfaden für zwei Kabelanlagen südwestlich von Paris beauftragte.
Wir sind stolz darauf, den Bauherrn RTE bei der erfolgreichen Fertigstellung eines neuen Mikrotunnels unter dem Fluss Neste am Fuße der Pyrenäen in Südfrankreich begleitet zu haben. Das Projekt fällt in den Rahmen der laufenden Netzerneuerung und -erweiterung von RTE in der Region.
Wir sind stolz darauf, die erfolgreiche erste Phase des Chevalet-Projekts von RTE bekannt zu geben. Sie wurde diese Woche in Nordfrankreich abgeschlossen. Der 130 Meter lange und 1,5 Meter breite Mikrotunnel wurde von EIFFAGE GENIE CIVIL RESEAUX ausgeführt. Er unterquert die Autobahn A1 sowie die Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecke Paris – Lille.
Kürzlich hat SUBTERRA im Auftrag von BRL an einem weiteren großen Wasserprojekt mitgearbeitet. Der Bau einer 360 Meter langen HDD-Kreuzung in der Nähe von Narbonne wird es dem Projekteigner BRL ermöglichen, das Bewässerungsnetz im südfranzösischen Departement Hérault weiter zu verbessern und auszubauen.
Es war uns eine Freude, am Dienstag wichtige französische Bauherren zur zweiten Auflage der OPTIMUM-Workshops (Les Ateliers du Sans Tranchée) zu begrüßen. Kollegen von Enedis, RTE, Teréga und Trapil kamen zusammen, um Fragen zu diskutieren, die sich aus ihren aktuellen grabenlosen Projekten ergaben; FGA und ACA lieferten Expertise und Beratung.
Es war uns eine Freude, den Projekteigner AFR-IX in den letzten Wochen bei einer HDD-Anlandung für das Medusa-Projekt zu begleiten. Das Projekt wurde am Freitag in Marseille, Frankreich, erfolgreich abgeschlossen.
Die 317 Meter lange HDD-Kreuzung, in der 4 x DN160 HDPE-Glasfaserkabelkanäle untergebracht sind, wird an das Medusa-Unterwasserkabelsystem angeschlossen. Es handelt sich hier um einen Telekommunikationskorridor, der südeuropäische und nordafrikanische Länder verbindet.
Neben Gendry macht auch die Stadt La Grande Motte an der französischen Mittelmeerküste Fortschritte mit ihrem innovativen Projekt zur Beheizung und Kühlung der städtischen Gebäude mit geothermischer Energie aus dem Meer.
Der Bau von fünf parallelen, 263 Meter langen HDD-Anlandungen wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen. Es wurden 5 x DN200 HDPE-Rohre verlegt. Die Rohre wurden durch mergeligen Sand gebohrt und verlaufen unter dem Wellenbrecher der Promenade, um Wasser aus den Wärmetauschern des Systems zurück ins Meer zu leiten.
Wir sind stolz darauf, RTE bei der Netzanbindung eines großen neuen Rechenzentrums im Südosten von Paris begleitet zu haben. Das Projekt wurde diese Woche erfolgreich abgeschlossen. Parallele HDPE-Rohrbündel (3 x DN225, 1 x DN110, 2 x DN75) unterqueren nun die stark befahrene Autobahn A6, die Zufahrtsrampe und die angrenzenden Straßen durch 8 HDD-Kreuzungen (2 x 262ml, 2 x 217ml, 2 x 183ml und 2 x 90ml). So konnte das Rechenzentrum mit dem Umspannwerk von RTE verbunden werden.
Wir freuen uns, dass wir Teréga bei der Umleitung der Pipeline unter dem Fluss Adour unterstützen konnten. Das Projekt wurde letzte Woche in Südfrankreich erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt wird die Haltbarkeit der Pipeline erhöhen und die Renaturierung des Flusses ermöglichen, da die bestehenden Fischtreppen nun entfernt werden können.
Unterstützung des Projekteigners ENEDIS zum Jahresende bei der erfolgreichen Fertigstellung einer 340 Meter langen, vollständig gebogenen HDD. Ziel der Maßnahme war eine Anbindung des neu errichteten Rechenzentrums in Fauvernay am Stadtrand von Dijon.
Der Bohrpfad führte durch Lehm-/Mergelböden unter der Autobahn A39 und der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Dijon und der Schweizer Grenze. Begrenzte Zufahrtsmöglichkeiten, eine nahe gelegene Straßenbrücke, Wohnbebauung und ein Unterschied von 13 Metern zwischen Ein- und Ausfahrt erforderten eine genaue Überwachung der Bohrparameter und eine ständige Überwachung vor Ort.
Jetzt geht's los! Wir sind stolz darauf, diese Woche, zusammen mit RTE, an der bretonischen Küste den Bau der HDD-Anlandungsstelle für die 700-MW-Verbindungsleitung zu Celtic zu beginnen.
Diese Verbindungsleitung wird die Südküste Irlands mit Nordfrankreich verbinden und es beiden Ländern ermöglichen, bei Bedarf Strom von und in das jeweils andere Land zu exportieren bzw. zu importieren. So wird die Energiesicherheit für beide Länder massiv erhöht. Mit Unterstützung des EU-Finanzierungsprogramms „Connecting Europe Facility“ (CEF) wird dies die erste Verbindung zwischen Irland und Kontinentaleuropa sein.
Es war uns eine Freude, am Dienstag anlässlich des technischen Tages der FSTT (Les Journées Techniques) in Marseille, eine Vielzahl von Akteuren aus der Energie- und Versorgungsbranche zu treffen. Die Fachingenieure von OPTIMUM begrüßten Bauherren sowie Bohr- und Tunnelbauunternehmen aus ganz Frankreich, um aktuelle und zukünftige grabenlose Projekte zu besprechen.
Wir sind stolz darauf, HDI – HORIZONTAL DRILLING INTERNATIONAL bei der Installation von zwei 634 m und 621 m langen HDD-Querungen unter dem Vridi-Kanal in der Elfenbeinküste begleitet zu haben. Das Projekt ist nun erfolgreich abgeschlossen.
Die grabenlose Verlegung der Kabel im HDD-Verfahren anstelle von Freileitungsmasten stellt die Stromversorgung Abidjans sicher, unabhängig von der Größe der Schiffe, die durch den Kanal zu oder aus dem neuen Hafen fahren.
An der Seite von SUBTERRA wurden kürzlich drei parallele, 360 m lange HDD-Kreuzungen unter dem Fluss Gave de Pau in Südfrankreich erfolgreich abgeschlossen: eine DN250 für Teréga, eine DN80 und eine DN50 für Arkema. Bisher überquerte das Netz den Fluss über eine eigene Rohrbrücke. Die unterirdische Verlegung wird angesichts der Hydrologie des Flusses und der geologischen Gegebenheiten des Geländes optimale Sicherheit gewährleisten.
Gemeinsam mit HDI haben wir in diesem Monat den erfolgreichen Abschluss der Anlandungsarbeiten für das Verbindungsleitungsprojekt NeuConnect gefeiert. Damit wird die erste direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich geschaffen.
Keine grabenlose Querung ist zu kurz, um von der Expertise unserer Fachingenieure zu profitieren. Ein weiterer Beweis dafür wurde vor wenigen Tagen erbracht, als die 123 Meter lange HDD von INEO an der französischen Atlantikküste erfolgreich abgeschlossen wurde. Das war ein entscheidender Schritt für die Anbindung des Offshore-Windparks Yeu – Noirmoutier.
Wir freuen uns über einen wunderbaren weiteren erfolgreichen DCA-Kongress letzte Woche in Leipzig. Das Motto des Kongresses war „Die Bedeutung von HDD in der Energiewende“. Grabenlos-Ingenieure, Bohrunternehmen und Zulieferer aus ganz Europa kamen wieder zusammen, um aktuelle und künftige Branchenthemen und technische Fortschritte zu diskutieren.
Wir freuen uns, Guillaume Bezombes begrüßen zu dürfen. Er beginnt diese Woche seine Stelle als Direktor für den Südwesten Frankreichs bei OPTIMUM. Er wird ab sofort in unserem neuen Büro in Toulouse arbeiten.
Guillaume bringt eine Fülle von Erfahrungen im Bauwesen und bei grabenlosen Arbeiten mit, darunter acht Jahre als Leiter eines der führenden Bohrunternehmen des Landes. Er kombiniert ein unvergleichbares technisches Wissen mit einem gründlichen Verständnis der besonderen und komplexen Geologie des Südwestens.
Die vor kurzem erfolgreich abgeschlossenen sechs grabenlosen Querungen für eine GRTgaz DN300 Gaspipeline-Umleitung in Nordfrankreich zeigen erneut die Bedeutung der Integration von grabenlosem Know-how in der Anfangsphase eines Projektes.
Die Kreuzungen unterqueren Flüsse, Straßen, eine Industriebrache, landwirtschaftliche Flächen und sogar eine von der UNESCO als Kulturerbe eingestufte Eisenbahnlinie. Sie sind zwischen 25 und 285 m lang. Daher wurde OPTIMUM von GRTgaz im Jahr 2021 mit der Durchführung von Voranalysen (G1 PGC) und detaillierten Machbarkeitsstudien (G2 PRO) beauftragt.
Diesen Monat haben wir zusammen mit SUBTERRA die erfolgreiche HDD-Installation einer 206 Meter langen DN355-Wasserleitung in Preignan, in der Nähe von Toulouse in Südfrankreich durchgeführt. Dieses Projekt war ein Teil des Rohrsanierungsprogramms, das durchgeführt wird, um das Wasserinstallations- und -verteilungsnetz der Region Gers zu sichern.
Wir sind stolz darauf, dass wir Engie in der vergangenen Woche bei der Fertigstellung einer weiteren Netzerweiterung des Projekts Thassalia in Marseille unterstützen konnten. Dieses Projekt diente der Wärme- und Kälteversorgung der städtischen Gebäude mit geothermische Meeresenergie.
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir diese Woche einige der wichtigsten französischen Bauherren zum ersten OPTIMUM-Workshop („Les Ateliers du Sans Tranchée“) einladen durften. Die Kollegen und Kolleginnen von GRTgaz, RTE und Teréga konnten sich über relevante Themen für ihre laufenden Projekte und ihre einzelnen Studien- oder Ausführungsphasen austauschen.
Wir freuen uns sehr, dass wir GRTgaz gestern bei der Ankunft des Mikrotunnels „Léa“ vor Ort begleiten durften. Dies war der erste von zwei Tunneln, der unter dem Fluss Durance in Südfrankreich in Betrieb genommen werden soll.
Zusammen mit SADE, RAZEL-BEC und BESSAC haben wir am Dienstag einen wichtigen Schritt für die jüngste in einer Reihe von Initiativen im Raum Paris eingeleitet. Diese Projekte sollen dazu beitragen, die Seine wieder schwimmfähig zu machen.
Rund um die Uhr war HDI an der Mittelmeerküste im Einsatz, um am Freitag ein 860 Meter langes HDPE-Rohr für das Offshore-Windkraftprojekt EOLMED von RTE zu installieren.
Wir sind stolz darauf, dass unser internationales Wachstum anhält!
Mit weiteren neuen Projekten in Italien, Großbritannien, Polen, Brasilien und der Elfenbeinküste zeig die Anerkennung des Know-hows von OPTIMUM im Bereich der grabenlosen Bauweise nicht nur von den im Ausland tätigen französischen Bauunternehmen, sondern auch von internationalen Kunden.
Wir freuen uns, dass wir SADE und SCAM TP kürzlich bei den Arbeiten am Universitätskrankenhaus Montpellier unterstützen konnten, und zwar sowohl bei einem 174 m langen AVN 2000-Mikrotunnel als auch bei 5 offenen Grabenabschnitten von 35 m bis 135 m Länge.
Bei schönstem Wetter konnte SUBTERRA am Freitag erfolgreich eine DN300 HDD-Gasleitung unter dem Fluss Garonne verlegen. Dies war die zweite von zwei parallelen 364 Meter langen Querungen. Die Unterquerung der Garonne war ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen des Teréga-Netzerneuerungsprogramms, das auf die 607 m lange parallele DN150/DN300-Unterquerung der Ariège vor einigen Wochen folgte.
Wir freuen uns, Teréga bei einem weiteren HDD-Projekt begleitet zu haben. Dieses Projekt in Sauternes konnte diese Woche erfolgreich abgeschlossen werden. Das 350 Meter lange DN200-Rohr verlief unter einem Naturschutzgebiet und durch zerklüftete Kalksteinfelsen im Herzen der Weinberge der Region.
OPTIMUM feiert in dieser Woche sein 5-jähriges Bestehen, das mit dem Abschluss des 650. grabenlosen Projekts zusammenfällt. Mehr als 120 000 laufende Meter Bohr-/Tunnelbauarbeiten wurden inzwischen geplant und überwacht, darunter 20 km Mikrotunnel, 30 km Aufschüttungen und 70 Kreuzungen unter Bahnlinien.
Wir freuen uns, SUBTERRA bei der erfolgreichen Fertigstellung eines komplexen doppelten DN1400-Mikrotunnels in Portet-sur-Garonne, Südwestfrankreich begleitet zu haben. Der Mikrotunnel soll die örtlichen Wasseraufbereitungsanlagen verbinden. Die Baustellenbedingungen in einer dichten städtischen Umgebung erforderten, dass beide Tunnel von einer zentralen Einstiegsgrube aus beginnen und zunächst in Richtung Westen (101 m) und dann in Richtung Osten (172 m) unter der stark befahrenen RD120 hindurch verlaufen.
Die Vermeidung von Ausbrüchen ist eine der größten Herausforderungen bei HDD-Arbeiten, insbesondere in ländlichen und geschützten Umgebungen. Entscheidend ist, dass der Bohrpfad sowohl an die Geologie des Standorts angepasst wird.
Wir sind sehr stolz darauf, BESSAC und SADE bei der nun abgeschlossenen 610 m langen und bis zu 30 m tiefen Unterquerung der Seine im Zentrum von Paris durch den AVN2500-Mikrotunnel begleitet zu haben.
Wir sind stolz darauf, RTE bei der grabenlosen Kreuzung von Pont VII nach Sainville begleitet zu haben. Sie wurde nun erfolgreich installiert. Das Bohren der gekrümmten 240 m langen HDD unter einer SNCF-Güterbahnlinie in einer stark überlasteten ober- und unterirdischen Umgebung erforderte ein Höchstmaß an Wachsamkeit und Know-how.
Der DCA-Kongress fand letzte Woche im Vereinigten Königreich statt. Es war eine wahrhaft paneuropäische Veranstaltung und eine großartige Gelegenheit zum Wissensaustausch.
Bei strahlendem Sonnenschein fand letzte Woche an der Côte d'Azur die erfolgreiche HDD-Installation der DN100-Gaspipeline von GRTgaz unter der Bahnlinie von Marseille nach Ventimiglia in La Ciotat statt.
Das Ausbleiben von Regen in weiten Teilen Europas in diesem Sommer hat es nochmals deutlich gemacht: wir alle sind auf Wasser angewiesen. Die Wetterbedingungen zeigten deutlich, wie wichtig die Optimierung der Wassernetze ist, sei es für Trinkwasser, Regenwasser oder Abwasser. Die grabenlose Verlegung, insbesondere der Mikrotunnelbau, wird nicht nur immer sinnvoller, sondern ist oft sogar unumgänglich.
Es war großartig, Teréga bei dem umfangreichen Projekt Mont – Ogenne im Südwesten Frankreichs zu begleiten. Die wichtigste Etappe wurde vor ein paar Tagen dank großartiger Teamarbeit und mit einer ziemlich beeindruckenden Ausrüstung abgeschlossen!
Persan: Sechs 175 m bis 200 m lange HDD-Querungen unter Flüssen und der Autobahn A16 Paris – Calais
Noyales: Vier 90 m – 120 m lange HDD-Querungen unter Flüssen und Straßen in Acker- und Weideland
Romainville: Sechs 85 m – 110 m lange HDD-Querungen in einem dicht bebauten städtischen Umfeld
OPTIMUM baut seine internationale Präsenz mit neuen Projekten in Asien, Afrika und Südamerika weiter aus. Nach der Konzeption von zwei Abflussprojekten vor der Küste Sri Lankas haben die Ingenieure und Ingenieurinnen kürzlich die geotechnische Analyse und Modellierung für ein bedeutendes Mikrotunnelprojekt in Kambodscha abgeschlossen.
Wir sind stolz darauf, dass ENEDIS diese Woche die Verstärkung der Stromversorgung in Deauville, Nordfrankreich, fertigstellen konnte. Das Projekt war seit mehreren Jahren ins Stocken geraten, bis OPTIMUM vor unter 12 Monaten mit der Lösung des Problems beauftragt wurde.
Es war großartig, Teil eines weiteren großen Projekts im Bereich der erneuerbaren Energien zu sein und EDF Renouvelables bei der erfolgreichen Installation des HDPE-Rohrbündels für das Pilotprojekt der Offshore-Windturbine Provence Grand Large zu sein. Die 743 Meter lange HDD-Anlandung wird letztendlich drei „schwimmende“ Turbinen 17 km vor der Küste von Port-Saint-Louis-du-Rhône, in der Nähe von Marseille, an das französische Stromnetz anschließen.
Herzlichen Glückwunsch an Ovale & Sens, die am Wochenende in Grenoble mit einem hart erkämpften 10:9-Sieg die französische Rugby-Meisterschaft gewonnen haben. Dieser jüngste Sieg folgt auf den Titel des Meisters der Ile-de-France im März.
Städtische Mikrotunnelprojekte müssen sicherstellen, dass die Arbeiten nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt und die nahe gelegene Infrastruktur haben. Sowohl die Bauherren als auch die Bohrunternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig es ist, den Injektionsdruck zu bestimmen, dem der Boden standhalten kann.
Mithilfe einer einzigartigen Software und der Analyse der spezifischen geotechnischen Bedingungen berechnen die Ingenieure von OPTIMUM diese Werte vor dem Tunnelbau genau, um das Risiko von Ausbrüchen, Hebungen und Bodensenkungen zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle zu gewährleisten.
Wir freuen uns, dass wir RTE kürzlich bei den Vorbesichtigungen der Ausschreibungen in Le Coudray und Romainville begleiten konnten. Die Besichtigung einer Baustelle zusammen mit dem Projekteigner und potenziellen Bohr-/Tunnelbauunternehmen erhöht die Qualität der Angebote oft erheblich.
Nur wenige Tage nach seinem vierjährigen Bestehen feiert OPTIMUM in dieser Woche den Abschluss seines 500.grabenlosen Projekts. Das Projekt umfasste mehr als 75 000 laufende Meter Bohrungen/Tunnelbauarbeiten die nicht nur geplant, sondern auch überwacht wurden, darunter 10 km Mikrotunnel, 20 km Anlandungen und 50 Kreuzungen unter Eisenbahnlinien.
Das Jahr 2021 fand seinen krönenden Abschluss, als OPTIMUM RTE bei der erfolgreichen Fertigstellung des grabenlosen Bohrabschnitts des Offshore-Windparkprojekts Calvados an der Küste der Normandie begleitete.
Massive Investitionen in die Cloud-Technologie und der daraus resultierende Boom von Rechenzentren in ganz Europa lassen den Bedarf an unterirdischen Stromversorgungs- und Datenübertragungsnetzen weiter steigen. Die grabenlose Verlegung ist in diesen Situationen nicht nur zunehmend sinnvoll, sondern oft auch zwingend erforderlich.
OPTIMUM ist stolz auf die Ernennung von François GANDARD zum Vertreter des DCA in Frankreich.
In der DCA (Drilling Contractors Association) sind die Hauptakteure des europäischen Marktes für horizontale Richtbohrungen zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, bewährte Verfahren zu fördern, Feedback zu sammeln und auszutauschen sowie spezielle Schulungen für Fachleute der Branche zu organisieren.
Ein weiterer großartiger Moment an diesem Wochenende war die Begleitung von RTE bei der erfolgreichen Installation eines HDPE-Rohrbündels für sein 63-kV-Kabel in einem vollständig gebogenen, 250 m langen HDD-Projekt in Dax, Südwestfrankreich.
Der DCA-Kongress letzte Woche in Bonn war eine großartige Gelegenheit zum Wissensaustausch für die europäischen HDD-Fachleute.
Während des Workshops „Baugrundparameter“ diskutierten Hersteller, Ingenieure und Bauunternehmer aus der ganzen Welt über das oft komplexe Thema der geotechnischen Datenanalyse sowie über andere Themen wie die Identifizierung von schnellen Tonen, die Ergebnisse von Gesteinstests und die Auswirkungen, die ein unzureichendes Verständnis des Untergrunds auf Budgets und Planung haben kann. Der Workshop wurde von François Gandard von OPTIMUM, Marc Schnau, Vizepräsident des DCA, und Henk Kruse von Deltares geleitet.
Wir sind stolz darauf, EIFFAGE gestern bei der erfolgreichen Fertigstellung eines 130 m langen PRV-Mikrotunnels DN 800 in Massy bei Paris begleitet zu haben. Die Maßnahme wurde im Rahmen der von der Gemeinde Paris Saclay eingerichteten Umleitungen des Abwassernetzes umgesetzt.
Trotz des grauen Himmels hat sich OPTIMUM gefreut GRT Gaz letzte Woche bei der erfolgreichen Verlegung der 575 m langen DN100-Pipeline in Lozanne bei Lyon zu begleiten.
Die HDD-Kreuzung wurde durch Basaltgestein und über Verwerfungslinien gebohrt. Sie führte unter Wohnhäusern, einem Reitzentrum, einer Straße und einem Fluss hindurch, der in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden soll. Das Projekt wurde von Anfang an von OPTIMUM geplant und wäre mit herkömmlichen Grabenbauverfahren unmöglich zu realisieren gewesen.
Seit seiner Gründung hat OPTIMUM auf 4 Kontinenten gearbeitet, über 350 grabenlose Projekte geplant und 70 grabenlose Baustellen erfolgreich begleitet. Auf der Grundlage ihrer anerkannten praktischen Erfahrung bieten die OPTIMUM-Ingenieure und Ingenieurinnen ihren Kunden und Kundinnen auch weiterhin unschätzbare Unterstützung, von der Planung bis zur Fertigstellung ihrer Projekte.
OPTIMUM baut sein Portfolio an internationalen Kunden und Kundinnen aus der Öl- und Gasindustrie mit einem neuen Vertrag in Peru weiter aus.
OPTIMUM war sich der Bedeutung einer gründlichen Besichtigung der Baustelle von Anfang an bewusst und flog diese Woche einen Spezialisten für grabenlose Verfahren nach Lima. So konnte er sich selbst ein Bild von den Gegebenheiten und Einschränkungen machen.
Die Investition in grabenloses Fachwissen in der Angebotsphase zeigt nicht nur das Engagement und das Verständnis eines Bauunternehmers für ein Projekt, sondern erhöht auch erheblich die Wahrscheinlichkeit, den Zuschlag zu erhalten.
OPTIMUM-Ingenieure und Ingenieurinnen unterstützen Bohr- und Tunnelbauunternehmen bei der Analyse der technischen Unterlagen eines Ausschreibungspakets, bei der Validierung von geotechnischen Modellen und bei der Wertschöpfung wurde sicherstellt, dass die am besten geeignete grabenlose Technik, inklusive Werkzeuge, für den Auftrag vorgeschlagen wurden.
Ein schöner sonniger Nachmittag gestern im Baskenland: OPTIMUM ist stolz darauf, das wird zu der erfolgreichen Verlegung der Gasleitung DN650 von TEREGA unter dem Fluss Saison in der Nähe von Trois-Villes beitragen konnten.
Die NASTT No-Dig Show 2021 war dieses Mal etwas anders. Unverändert blieben die Breite und Qualität des Wissensaustauschs. Die OPTIMUM-Ingenieure und Ingenieurinnen waren in diesem Jahr remote anwesend und nahmen an über 150 Konferenzen teil, zu so unterschiedlichen Themen wie:
Der Austausch und die Neuverlegung einer 50 km langen Gaspipeline, bei der mehrere Bahnlinien, Flüsse und Autobahnen gekreuzt werden, ist ein Projekt, das in jeder Phase den Einsatz von Experten erfordert.
Nachdem die ersten Studien zum Straßen- und Schienenbau durchgeführt waren, beauftragte TERÉGA OPTIMUM damit, die am besten geeignete Technik für mehrere grabenlose Abschnitte des Projekts auszuwählen. Angesichts des groben Schwemmmaterials empfahl OPTIMUM, anstelle eines Mikrotunnels einen DTH-Hammer zu verwenden, die Rohrdimensionen von DN1600 auf DN450 zu reduzieren und die Tiefe der Arbeiten zu verringern. OPTIMUM überarbeitete daraufhin die Projektplanung entsprechend und sorgte für eine Minimierung der Risiken, insbesondere derjenigen, die mit Bahnübergängen verbunden sind.
Nach Saint Nazaire und Saint Brieux wird Fécamp bald der dritte Offshore-Windpark Frankreichs sein. Dafür baut Rte derzeit eine doppelte Stromverbindung: eine 18 km lange Seeverbindung, die über weitere 43 km an Land unterirdisch verläuft. Bis 2023 werden die beiden 225-kV-Leitungen den Windpark Fécamp mit dem Umspannwerk Pont-Sept in der Nähe von Le Havre an der französischen Nordküste verbinden.
Die einzigartige Fähigkeit von OPTIMUM zur grabenlosen Berechnung erwies sich bei einem kürzlich durchgeführten HDD-Projekt für RTE unter der Umgehungsstraße von Nantes in der Nähe des Beaujoire-Stadions des FC Nantes erneut als sehr wertvoll.
RTE wollte die Bohrpfadtiefe der geplanten HDD-Kreuzungen unter der Ringstraße verringern, um die Auswirkungen des Projekts auf die nahen gelegenen städtischen Sportanlagen zu begrenzen. Da dies nicht nur das Risiko von Bohrspülausbrüchen auf der Ringstraße, sondern auch von Setzungen erhöhen würde, wollte RTE die Änderungen vor der Validierung des neuen Profils sorgfältig evaluieren.
Das Bohren eines 530 Meter langen und 2,15 Meter breiten Mikrotunnels in einem der härtesten und abrasiven Gesteine erfordert höchste Wachsamkeit. Hinzu kommen 26 Meter Höhenunterschied zwischen Ein- und Ausfahrt sowie die Überquerung eines Flusses und der stark befahrenen Bahnlinie Paris - Brest.
Durch den neuesten Auftrag in Rumänien baut OPTIMUM seine internationale Reichweite weiter aus. Das 1500 m lange Projekt für eine horizontale Kurvenanlandung, bei dem ein verankertes Verlegeschiff während des Rückzugs zum Einsatz kam, wird zwei Erdgasfelder 120 km außerhalb des Schwarzen Meeres mit einer Gasaufbereitungsanlage im Landesinneren verbinden.
• Echirolles: ein 65 m langes städtisches Rohrleitungsprojekt unter der Umgehungsstraße von Grenoble
• Brioude: eine 140 Meter lange HDD-Kreuzung zur Umgehung eines Autobahnneubaus
• Albias: 3 parallele, 310 m lange HDD-Bohrungen unter dem ländlichen Fluss Aveyron
Wir haben es uns auf die Fahne geschrieben, den gesamten Umfang eines grabenlosen Projekts zu verstehen und bei jedem Schritt entsprechende Lösungen vorzuschlagen. Der ausführliche Artikel, der in der letzten Ausgabe von Réseaux VRD veröffentlicht wurde, unterstreicht die Intelligenz des Engagements von OPTIMUM bei der Flussüberquerung der Dordogne.
In nur 30 Monaten hat OPTIMUM mehr als 250 grabenlose Projekte konzipiert und dabei
51 000 laufende Meter Kreuzungen sowie 15 km Anlandungen untersucht und überwacht. Das wachsende Team von Fachingenieuren und Ingenieurinnen trägt bei zur Optimierung der Abläufe, Senkung der Bohrkosten, Einhaltung der Fristen, der Minimierung der geotechnischen Risiken und der Vereinfachung der Bohrpfade.
Die zweite DN560-Pipeline, mit der das Projekt BRL – Aqua Domitia den Fluss Thongue überquert, ist nun installiert.
Diese doppelte 170 Meter lange HDD-Bohrung wurde von Coquart & Fils durchgeführt, die OPTIMUM mit der geotechnischen Überwachung (G3-Mission) beauftragten. Die Ingenieure und Ingenieurinnen stellten ihr Fachwissen in jeder Phase zur Verfügung, um den Bohrprozess zu optimieren:
Das BIR hat im Auftrag von Orange erfolgreich ein DN500 HDPE-Rohr mit 15 Glasfaserleitungen gezogen. Die technische Dringlichkeit des Projekts ergab sich Ende Januar 2020, als sich herausstellte, dass ein empfindliches Netz umgeleitet werden musste, da es vorher in einem prekären Damm verlegt wurde.
Im Rahmen des RTE-Verbindungsprojekts zwischen Frankreich und Großbritannien ist die doppelte grabenlose Kreuzung in Frénouville nun fertiggestellt. Die beiden 140 Meter langen und 10 Meter tiefen HDD-Kreuzungen, die unter einer der meistbefahrenen Bahnstrecken der Normandie verlaufen, erforderten in jeder Phase eine präzise Steuerung.
Bohrungen in 20 m Tiefe unter der meistbefahrenen Eisenbahnstrecke der Normandie erfordern ein Höchstmaß an Wachsamkeit und Kompetenz. Durch die tägliche Begleitung des grabenlosen Projekts von RTE in Harfleur und die Unterstützung der Bohrarbeiten rund um die Uhr stellte OPTIMUM sicher, dass das Eisenbahnnetz durchgehend erhalten blieb.
Die öffentlichen Auftraggeber sind sich der Bedeutung geotechnischer Fragen bei grabenlosen Projekten zunehmend bewusst, was zu mehr G3-Aufträgen führt.
Daher erweitert OPTIMUM sein Angebot zur Unterstützung von Bohrunternehmen bei der Kontrolle geotechnischer Risiken und der Identifizierung möglicher Abweichungen während der Bohrarbeiten. Der jüngste G3-Vertrag wird Anfang 2020 zur Erweiterung des hydraulischen Netzes im Languedoc im Südwesten Frankreichs beitragen.
In dieser Woche wird OPTIMUM sein 30. Eisenbahnkreuzungsprojekt abschließen. Diese müssen nicht nur eine „klassische“ grabenlose Studie beinhalten, sondern auch die strengen Kriterien der SNCF einhalten. Diese sind für eine Bohrgenehmigung erforderlich. Sie ermöglichen es, die Komplexität und die vielfältigen Risiken, die mit Arbeiten unter Bahnlinien verbunden sind, proaktiv und effizient zu bewältigen.
Die Kreuzung der Dordogne durch eine doppelte Gasleitung bei Cubzac ist abgeschlossen. Durch die Überarbeitung der Projektplanung und die tägliche Unterstützung des technischen Betriebs gelang es OPTIMUM, sowohl die Bohrkosten als auch den Zeitrahmen des Projekts zu halbieren.
Die Wahl des Sponsorings sagt viel über die Ethik eines Unternehmens aus. Während die Rugby-Weltmeisterschaft in Japan weitergeht, freut sich OPTIMUM, sein Sponsoring von Ovale & Sens bekannt zu geben. Ovale & Sens ist ein Rugby-Club in der Nähe von Paris, der Jugendlichen und Erwachsenen, Männern und Frauen gleichermaßen, mit psychischen Problemen offensteht.
OPTIMUM erweitert seinen internationalen Aktionsradius mit einem AMO-Auftrag in Portugal. Das Anlandungsprojekt mit über 600 m Horizontalspülbohrung (HDD) wird einen Offshore-Windpark mit der portugiesischen Küste verbinden.
Nach anderen Einsätzen in Frankreich, Italien, Rumänien und auf der Insel La Réunion unterstreicht dieser Einsatz die Kompetenz von OPTIMUM im Bereich der Landung.
Das Dossier „Grabenlose Technologien“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Ingénierie Territoriale unterstreicht die Bedeutung dieser Techniken in der heutigen überlasteten Umwelt Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg!