ANGEBOT

Accueil > ANGEBOT

Vor-Ort-Besuche

Machbarkeits-studien

Unterstützung von Auftragnehmern

Unterstützung von Bau-unternehmern

Berechnungen und Modellierung

Kompetenz und Erfahrung für alle grabenlosen Projekte

Mit modernsten Technologien und einem Team aus erfahrenen Ingenieuren mit umfassender Expertise im Bereich Bereich Bohr- und Tunnelbau kommen, liefert OPTIMUM innovative Lösungen für die Planung und Überwachung von grabenlosen Kreuzungen jeder Größe.

Unsere spezialisierten Ingenieurteams begleiten Kundinnen und Kundinnen in jeder Phase des grabenlosen Projekts, vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung: Machbarkeitsstudien, Auswahl der am besten geeigneten grabenlosen Technik, Entwurf der zugehörigen Strukturen, Entwicklung der Beschaffungsstrategie, …

Vor-Ort-Besuche

Eine wichtige Phase jedes grabenlosen Projekts für ein besseres Verständnis der Gegebenheiten und Einschränkungen des Standorts.

Unsere Vor-Ort-Besuche beinhalten

E

Gespräche mit dem Kunden über spezifische Projektbeschränkungen

E

Untersuchung der Beschaffenheit und Höhe des Geländes

E

Identifizierung von Zufahrtsstraßen, Wegerechten und potenziellen Baustellenstandorten

E

Identifizierung der vorhandenen Infrastruktur (Netze, Hindernisse, Gebäude)

Machbarkeits studien für grabenlose Projekte

Standardisierter Ansatz für die Genauigkeit und das passende Design der Studie

Der Erfolg von grabenlosen Kreuzungen hängt von mehreren Faktoren ab. Die Qualität und das passende Design der vorher durchgeführten Studie sind hier besonders wichtig.

Die von OPTIMUM verwendete Methode zur Entwicklung seiner Studien zu grabenlosen Kreuzungen basiert auf der französischen Norm NFP94-500. Diese vereinfacht nicht nur die Projektentwicklung, sondern erhöht auch die Effizienz und Genauigkeit der Bodenuntersuchungen. Dank ihrer Erfahrung auf Baustellen verfügen unsere Ingenieure und Ingenieurinnen über ein umfassendes Verständnis aller grabenlosen Techniken und können so diese entscheidende Studienphase optimieren.

Konzeptionelle l (G1 ES / PGC) Studie

Vorstudie zur Erstellung eines geotechnischen/geologischen Modells des Standorts mit Blick auf die Vorbereitung der detaillierten Planungsphase des Projekts.

Unsere konzeptionelle (G1 ES / PGC) Studie beinhaltet

E

Analyse der verfügbaren bibliografischen / geologischen Daten

E

Auswahl der am besten geeigneten grabenlosen Technik

E

Festlegung der allgemeinen Konstruktionsrichtlinien

E

Entwicklung eines Programms für geotechnische Untersuchungen und Laborversuche, die vor der FEED (G2 PRO)-Studie durchzuführen sind

Bei Bedarf können in dieser Phase auch Budgets und Zeitpläne geschätzt werden.

FEED (G2 PRO) Studie

Detaillierte Machbarkeitsstudie, die basierend auf den geotechnischen Untersuchungen erstellt wird und die Hypothesen der Vorstudie bestätigt oder widerlegt.

Unsere FEED (G2 PRO) Studie beinhaltet

E

Analyse der Ergebnisse geotechnischer Bodenuntersuchungen

E

Definition eines Bodenmodells

E

Auswahl der am besten geeigneten grabenlosen Technik

E

Definition der technischen Parameter

E

Berechnungen und Modellierung

E

Dimensionierung der Bohr-/Tunnelausrüstung

E

Festlegung der für die Baustelleneinrichtung erforderlichen Wegerechte

E

Formulierung der vorläufigen Vorgehensweise

E

Erstellung des Kreuzungsprofils

Eisenbahnspezifische Studien

Spezielles Dossier zu den strengen Kriterien bei Kreuzungen unter SNCF-Gleisen.

Erstellung eines „TSV“-Dossiers umfasst

E

Erstellung einer speziellen Risikoanalyse für den Bahnübergang

E

Überprüfung der Belastbarkeit von Kanälen/Rohren

E

Ausarbeitung eines Protokolls zur Gewährleistung der Integrität der Bahnsteige

E

Entwurf eines Plans zur kontinuierlichen Überwachung der Gleisausrichtung

E

Erstellung der vollständigen Unterlagen gemäß den Anforderungen der SNC

Bei Bedarf kann OPTIMUM auch die Unterlagen bei der SNCF einreichen und die Verhandlungen führen, bis die erforderlichen Genehmigungen von SNCF Réseau vorliegen.

Unterstützung von Auftragnehmern

G2 DCE / ACT Phase

Eine Aufgabe zur Unterstützung des Projektverantwortlichen und/oder Projektleiters während der Auswahlphase weiterer Auftragnehmer: Vorauswahl von Unternehmen basierend auf der Evaluierung der technischen Eignung.

Unsere G2 DCE / ACT Phase beinhaltet

E

Auswahl von Auftragnehmern, die die gewünschten Bohr-/Tunneling-Arbeiten ausführen können

E

Erstellung der technischen Kapitel der Ausschreibungsunterlagen

E

Analyse der technischen Angebote

E

Bewertung der technischen Eignung jedes Angebots

E

Teilnahme an den technischen Präsentationen der Bieter

E

Erstellung einer abschließenden technischen Bewertungsliste

G4 Phase

Monitoring-Phase zur Unterstützung des Projektträgers und/oder Projektleiters während der Vorbereitungs- und Bauarbeiten.

Unsere G4 Phase

E

Überwachung der Pläne und Verfahren der Auftragnehmer vor Beginn der Arbeiten

E

Überwachung der Bauphase, einschließlich:

Kick-off Meeting

Überwachung und Kontrolle der Vorgänge vor Ort

Tägliche Analyse der technischen Parameter

Identifizierung und Überwachung von Abweichungen bis zur Lösungsfindung

E

Zusammenfassung der während der G4-Phase durchgeführten Überwachung zur Aufnahme in die Übergabedokumente

Unterstützung von Bauunternehmern

Phase G3

Phase zur direkten Unterstützung der Bauunternehmer bei der geotechnischen Risikoanalyse und Identifizierung möglicher Abweichungen während der Bohr-/Tunneling-Arbeiten.

Unsere G3 Phase beinhaltet

E

Vor den Bauarbeiten

Überprüfung und Analyse geotechnischer Daten

Empfehlung zusätzlicher Bodenuntersuchungen, falls erforderlich

Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Methodik und Bodenbedingungen

E

Während den Bauarbeiten

Kontinuierliche Überwachung der Bohr-/Tunnelling-Parameter

Identifizierung potenzieller Abweichungen und Festlegung geeigneter Korrekturmaßnahmen

E

Nach den Bauarbeiten:

Erstellung des Fertigstellungsberichts

Berechnungen und Modellierung

Spezifische Modellierung des Bodenverhaltens zur Minimierung der Auswirkungen auf die bestehenden Infrastrukturen.

Basierend auf branchenüblicher und/oder proprietärer Software ermöglichen unsere Berechnungen und Modellierungen Folgendes

E

Bewertung des Bodenverhaltens in jeder Bauphase

E

Bewertung der Kraft, die zum Bau der grabenlosen Strukturen und zur Verlegung der endgültigen Rohre/Leitungen erforderlich ist

E

Modellierung des Verhaltens von Böden und bestehenden Infrastrukturen zur Wahrscheinlichkeit und Schwere identifizierter Risiken

E

Entwurf von Endkonstruktionen

Die Bedeutung des Umschließungsdrucks bei Microtunnelling-Bauarbeiten

Während des Micrtunnelling-Baus muss der Druck kontinuierlich überwacht werden, um Ausbrüche und/oder Setzungen zu vermeiden.

Begrenzung des Risikos von Ausbrüchen bei HDD

Durch die Analyse der geotechnischen Bedingungen können potenzielle Bohrprofile und zulässige Flüssigkeits-injektionsdrücke bestimmt und bewertet werden.

Risiken bei grabenlosen Kreuzungen unter Eisenbahnstrecken minimieren

Für das Unterqueren von Eisenbahnstrecken müssen geotechnische Aspekte müssen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.